Geschmückt wie ein Pfingstochse
- Geschmückt wie ein Pfingstochse
Geschmückt wie ein Pfingstochse
Dieser
Vergleich geht auf den alten süddeutschen Brauch zurück, zur Pfingstzeit beim Austrieb des Viehs auf die Sommerweide einen der Ochsen besonders zu schmücken. Im umgangssprachlichen Gebrauch bezeichnet man mit diesem
Ausdruck eine Person, die übertrieben aufgeputzt ist: Er stolzierte über die
Straße, geschmückt wie ein Pfingstochse, verfolgt von einer Schar johlender Kinder.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pfingstochse — Aufgeputzt (oder auch geschmückt) wie ein Pfingstochse: übertrieben (und zugleich geschmacklos) gekleidet, ›Aufgedonnert‹. Der weitverbreitete redensartliche Vergleich hängt mit einem Brauch der Vieh und Weidewirtschaft zusammen: Zu Pfingsten… … Das Wörterbuch der Idiome
Pfingstochse — Der Pfingstochse ist Bestandteil eines heute nur noch vereinzelt gepflegten Brauchtums zum Pfingstsonntag. Das Vieh wird an diesem Tag das erste Mal auf die Weide getrieben und dabei in einer Prozession durch den Ort geführt. Das kräftigste Tier… … Deutsch Wikipedia
Pfingstochse — Pfịngst|och|se 〈[ ks ] m. 17〉 mit Blumen u. Zweigen geschmückter Ochse [nach dem Brauch, das Vieh mit Blumen u. Zweigen geschmückt auf die Sommerweide zu treiben] * * * Pfịngst|och|se, der: (nach altem [süddeutschem] Brauch) zum Austrieb (zur… … Universal-Lexikon
aufgedonnert — aufgeputzt, [auf]gestylt, herausgeputzt, zurechtgemacht; (ugs.): aufgebrezelt, aufgemacht, aufgemotzt, rausgeputzt; (österr. ugs.): aufgemascherlt; (ugs. scherzh.): herausstaffiert; (ugs. abwertend): aufgetakelt, geputzt/geschmückt wie ein… … Das Wörterbuch der Synonyme
Geputzt — *1. Er ist geputzt wie ein Jahrmarktsochse. – Frischbier, 248. *2. Geputzt wie ein Pfingstochse. – Frischbier2, 1227. Das Hauptopferthier am Frühlingsfest scheint der Stier gewesen zu sein. Am Donnerstag oder Freitag vor Pfingsten ward nämlich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Heilige Kuh — Der Begriff Heilige Kuh bezeichnet 1. in der Ethnologie eine aus religiösen sowie aus ökonomischen Gründen als unantastbar erklärte Kuh. In vielen weidewirtschaftlich oder nomadisch geprägten Kulturen galt und gilt die Kuh als Statussymbol und… … Deutsch Wikipedia
Pfingsten — Pfingstfest * * * Pfings|ten [ pf̮ɪŋstn̩], das; , <meist ohne Artikel>: Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes (gefeiert fünfzig Tage nach Ostern): Pfingsten war verregnet; wir wollen [(bes. nordd.:) zu/(bes. südd.:) an] Pfingsten… … Universal-Lexikon